![]() |
|||
Ihr Kandidat für Lütgendortmund, Somborn und Germania |
|||
Nun kandidiere ich für einen Sitz im Rat der Stadt Dortmund um dort die Anliegen der in meinem Wahlkreis lebenden Menschen zu vertreten.
Bis bald grüßt Sie
Ihr Franz Rüther ![]()
Bei der Kommunalwahl am 25.05.2014 kandidiere ich für den Rat der Stadt Dortmund für den Wahlbezirk 34. Dieser umfasst einen Großteil des Ortsteiles Lütgendortmund, im Westen bis zur Straße Wilhelmshöhe, im Süden entlang der Stadtgrenze zu Bochum, im Norden entlang der Kaubomstraße, Limbecker Straße, Westermannstraße, das Gebiet der Westricher Straße bis zum Bahnhof Lütgendortmund-Nord sowie die Ortsteile Somborn und Germania.
![]()
Im Stadtbezirk verankert sind mir die Strukturen des Dortmunder Westens und daher auch meines Wahlkreises bestens bekannt. Indem ich nunmehr seit 20 Jahren als Rechtsanwalt in Lütgendortmund tätig bin, sind mir auch die vielschichtigen Probleme der Bewohner meines Wahlkreises geläufig. Ich möchte mich daher nicht nur für die Interessen der in meinem Wahlkreis lebenden Menschen einsetzen, sondern auch insbesondere mich für eine nachhaltige Verbesserung der Lebensverhältnisse und des sozialen Zusammenhaltes in meinem Wahlkreis engagieren.
Besonderes Augenmerk will ich auf folgende Themenbereiche legen:
• Stadtentwicklung und Wohnen
Schon durch meine berufliche Tätigkeit ist mir die Bedeutung dieses Bereiches für die Bürger vor Ort bekannt. Ich möchte mich für die Entwicklung neuer Wohnflächen unter Wahrung ökologischer und sozialer Belange, wie auch für die Förderung und Schaffung bezahlbaren Wohnraumes (Sozialwohnungen) einsetzen.
Die Modernisierung des derzeitigen Wohnungsbestandes in ökologischer und sozialer Hinsicht werde ich unterstützen und mich für gesunde Wohnverhältnisse und mehr barrierefreie und seniorengerechte Wohnungen engagieren. Zudem will ich für die Verbesserung der Infrastruktur im Wahlkreis eintreten, wozu auch die Sicherung und Stärkung des Einzelhandels in den Ortskernen gehört.
• Arbeit und Soziales
Auch diesem Bereich kommt existenzielle Bedeutung zu. Deshalb möchte ich mich für die Schaffung neuer und den Erhalt bestehender Arbeits- und Ausbildungsplätze stark machen. Zur Stärkung der Gemeinschaft möchte ich mich für den "sozialen" Arbeitsmarkt verwenden, aber auch die Klein- und Kleinstunternehmen, sowie die Solo-Selbstständigen bei deren Problembewältigung unterstützen.
• Umweltschutz
Der Schutz der Umwelt ist nicht nur eine überregionale Aufgabe, sondern auch politische Aufgabe bis hin zu kommunaler Ebene. Es gilt die Ressourcen zu bewahren und die Energiewende zu begleiten, z.B. durch Förderung energetischer Sanierung. Ziel jeglicher Bemühungen muss es sein, bei allen politischen Entscheidungen die Auswirkungen auf die Umwelt zu berücksichtigen, Beeinträchtigungen der Umwelt zu vermeiden bzw. zu vermindern unter Wahrung der Interessen und Bedürfnisse der Menschen. So muss der Energiebedarf für alle bezahlbar auch für die Zukunft gewährleistet wie auch Grün- und Erholungsflächen erhalten werden.
• Bildung
Eine gute und für jeden zugängliche Bildung ist notwendige Voraussetzung für ein friedliches und ausgewogenes Zusammenleben in der Gesellschaft. Hier möchte ich mich für Investitionen in der Bildung verwenden und mich für einen gleichberechtigten und finanzierbaren Zugang zu allen Bildungsangeboten stark machen. Besonders möchte ich mich dabei für die Integration von Migranten und durch Inklusion Benachteiligter engagieren.
• Sport und Freizeit
Hier werde ich mich für den Erhalt der Sport-, Spiel- und Freizeiteinrichtungen und deren Ausbau insbesondere für Kinder und Jugendliche einsetzen und die Förderung der Vereinskultur und sozial Initiativen unterstützen.
![]()
![]()
In meiner Freizeit unternehme ich gern etwas mit meiner Familie. Gern fahre ich mit dem Fahrrad durch das ganze Stadtgebiet, spiele in geselligen Runden Doppelkopf mit Freunden und Nachbarn und besuche mit der Familie als "glühende" BVB-Fans die Heimspiele der Borussia und begleite den Verein gelegentlich zu besonderen Spielen, national und international.
![]() |
Termine vor Ort:
26
April
ab 10 Uhr
Kleiner Infostand in Lütgendortmund
Fußgängerzone
26
April
ab 12 Uhr
Gang über den Blumenmarkt in Lütgendortmund
Fußgängerzone
27
April
ab 11 Uhr
Besuch des Frühlingsfestes des Heimatmuseums Lütgendortm.
Schloss Dellwig
29
April
ab 19 Uhr
Teilnahme an der Aufstellung des Maibaums in Lütgendortm.
Vor dem Café Blickpunkt
30
April
ab 10 Uhr
Kleiner Infostand in Lütgendortmund
Fußgängerzone
3
Mai
ab 10 Uhr
Großer Infostand im Ortskern
mit dem Stadtbezirk und Prof. Köster, Kandidat für das EU-Parlament
Vor Hotel Specht / Fußgängerzone
7
Mai
ab 10 Uhr
Kleiner Infostand auf dem Wochenmarkt in Lütgendortm.
Wochenmarkt
9
Mai
19 Uhr
Eröffnung des 30. Lütgendortmunder Dorffestes
mit Fassbieranstich
Ortskern Lütgendortmund
10
Mai
ab 10 Uhr
Kleiner Infostand in Lütgendortmund zum Dorffest
Bereich Marktplatz/Fußgängerzone
10
Mai
ab 12 Uhr
Hausbesuche in Lütgen-
dortmund u.a. auf den Toren
10
Mai
ab 14 Uhr
Besuch Sportveranstaltung der SG Lütgendortmund
Idastraße
10
Mai
19 Uhr
Gang über das Lütgendortmunder Dorffest
zusammen mit dem Schirmherrn Ernst Prüsse und OB Ulli Sierau
Ortskern Lütgendortmund
11
Mai
ab 14 Uhr
Besuch des Dorffestes mit traditionellem Umzug
Ortskern Lütgendortmund
14
Mai
ab 10 Uhr
Kleiner Infostand
Wochenmarkt Lütgendortmund
17
Mai
ab 10 Uhr
Großer Infostand im Ortskern, mit Oberbürgermeister Ullrich Sierau
Fußgängerzone / vor Hotel Specht
17
Mai
ab 13 Uhr
Hausbesuche und Besuch des Gartenvereins
entlang der Westricher Str.
Lütgendortmund
21
Mai
ab 10 Uhr
Kleiner Infostand
Wochenmarkt Lütgendortmund
24
Mai
ab 10 Uhr
Großer Infostand im Ortskern, mit NRW-Arbeits- und Sozialminister Guntram Schneider
Fußgängerzone / vor Hotel Specht
Soziale Netzwerke
Downloads
Links
Kontakt & Impressum
Inhaltlich verantwortlich für diese Webseite:
Konzept und Realisierung:
HENKE engineering, www.henke-engineering.de |